Über uns

Die Philosophie der "Weinlandschule" basiert auf einem ganzheitlichen Bildungsansatz, der individuelle Förderung, praktische Erfahrungen in der Weinregion, ein positives Schulklima, soziales Engagement und die Entwicklung von Charakter und Werten betont. Die Schule legt Wert auf akademische Exzellenz, Persönlichkeitsentwicklung, soziale Verantwortung und die Verbindung von Bildung mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.


Unsere Motivation

Die Lehrpersonen der Weinlandschule sind darauf ausgerichtet, ihren Schülerinnen und Schülern eine maßgeschneiderte und qualitativ hochwertige Bildung zu ermöglichen, die individuell auf ihre Stärken und Bedürfnisse abgestimmt ist. Sie setzen sich dafür ein, ihre Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen dabei zu helfen, ihr Potenzial vollständig zu entfalten. Dabei legen sie besonderen Wert auf eine wertschätzende Lernatmosphäre, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, in einem positiven Umfeld zu lernen und ihre individuellen Talente und Fähigkeiten zu entdecken. Ihr Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten und verantwortungsvollen Menschen heranwachsen zu lassen, die ihr Leben erfolgreich gestalten können.


Was Ihr Kind erwartet

  •  Ganzheitlicher Bildungsansatz, der die individuelle Förderung und die Entwicklung von Charakter und Werten betont.
  • Akademische Exzellenz und Vorbereitung auf den Hochschulzugang.
  • Kleine Klassen und persönliche Aufmerksamkeit.
  • Ein positives Schulklima und eine familiäre Atmosphäre.
  • Modernste Lehrmethoden und Technologie.
  • Internationale Schülergemeinschaft und kulturelle Vielfalt.
  • Vielfältige außerschulische Aktivitäten wie Musik, Sport und Kunst.
  • Soziales Engagement und Freiwilligenarbeit.
  • Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und Praktika in verschiedenen Branchen.
  • Betonung der Persönlichkeitsentwicklung und Förderung von Führungsfähigkeiten. 
  • Berufswahl und Lehrstellensuche: Intensive Begleitung, Coaching und Betreuung
  • Lehrstellenvermittlung
  • Praktische Arbeiten zur Vorbereitung auf das Berufsleben
  • Stellwerktests zur Berufseignung
  • Förderung persönlicher Stärken und Interessen
  • Sozialkompetenztraining
  • Kommunikationstraining und Meinungsbildung anhand aktueller Geschehnisse
  • Individuell angepasste Tages- und Wochenpläne sowie Einzelförderung
  • Lesetraining und Mathe-Stützunterricht
  • Individueller Wortschatzaufbau in den Fremdsprachen
  • Mehr Lektionen in allen Hauptfächern als vorgegeben und Wahlmodule
  • Hauswirtschaft, Kochen, Handarbeit, Bildnerisches Gestalten und Entwerfen, Werken
  • Tiergestützte Pädagogik mit Pferden und Hunden sowie Reiten auf top ausgebildeten Ponies und Pferden
  • Praxisbezogener Unterricht auf dem Bauernhof und Umwelterziehung
  • Interaktiver Biologieunterricht und ICT-Unterricht für Word, Textformatierung, 10-Finger-System, etc.

Ihre Vorteile

  • Die Schule bietet eine qualitativ hochwertige Bildung, die den nationalen Standards entspricht oder diese übertrifft.
  • Die Schule betont die individuelle Förderung und Charakterentwicklung ihrer Schüler, was dazu beitragen kann, ein positives Gemeinschaftsklima zu schaffen.
  • Die Schule hat moderne Lehrmethoden und Technologie, die die Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.
  • Die Schule legt Wert auf kulturelle Vielfalt und internationale Zusammenarbeit, was dazu beitragen kann, eine integrative und offene Gesellschaft zu fördern.
  • Die Schule bietet außerschulische Aktivitäten und soziale Engagementsmöglichkeiten, um die Schüler auf das Leben vorzubereiten und die Integration in die Gemeinschaft zu fördern.
  • Die Schule hat ein erfahrenes Lehrpersonal und administrative Mitarbeiter, die sich um das Wohlergehen und die Bedürfnisse der Schüler kümmern.
  • Die Schule hat kleine Klassen und eine persönliche Aufmerksamkeit, was dazu beitragen kann, dass die Schüler ihre Fähigkeiten und Potenziale optimal ausschöpfen.
  • Die Schule bietet Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung und Praktika in verschiedenen Branchen, die dazu beitragen können, die lokale Wirtschaft zu stärken.
  • Die Schule hat einen guten Ruf und kann dazu beitragen, das Ansehen der Region zu fördern.
  • Die Schule kann dazu beitragen, die Bildungsinfrastruktur der Region zu verbessern und damit die Attraktivität der Region für Familien und Unternehmen zu erhöhen.

Ihr Weg zu uns

  • Erstgespräch: Der Anmeldeprozess beginnt oft mit einem Erstgespräch zwischen den Eltern und Vertretern der Schule. In diesem Gespräch werden die Ziele und Bedürfnisse des Schülers besprochen und die Eltern erhalten Informationen über die Schule.
  • Anmeldeformular: Nach dem Erstgespräch erhalten die Eltern ein Anmeldeformular, das sie ausfüllen müssen. In diesem Formular geben sie Informationen über den Schüler, seine Schulerfahrungen, seine Interessen und seine Ziele an.
  • Schnupperwoche: Die Schule bietet in der Regel eine Schnupperwoche an, in der der Schüler die Möglichkeit hat, den Unterricht zu besuchen und sich mit der Schule vertraut zu machen. In dieser Woche wird der Schüler von einem Mentor betreut, der ihm alle Fragen beantwortet und ihm bei der Integration in die Schule hilft.
  • Aufnahmeverfahren: Nach der Schnupperwoche folgt ein Aufnahmeverfahren, das in der Regel aus einem schriftlichen Test und einem Vorstellungsgespräch besteht. Der schriftliche Test soll das Niveau des Schülers in verschiedenen Fächern bewerten und das Vorstellungsgespräch soll die Eignung des Schülers für die Schule und sein Engagement für Bildung und Persönlichkeitsentwicklung evaluieren.
  • Entscheidung: Nach Abschluss des Aufnahmeverfahrens trifft die Schulleitung eine Entscheidung über die Aufnahme des Schülers. Die Entscheidung wird den Eltern schriftlich mitgeteilt.
  • Anmeldung: Wenn der Schüler aufgenommen wird, müssen die Eltern eine formelle Anmeldung vornehmen und eine Anmeldegebühr bezahlen. Die Schule wird den Eltern weitere Informationen über den Schulbetrieb und die organisatorischen Anforderungen zur Verfügung stellen.


Inklusive Leistungen

  • Praktische Arbeiten (Vorbereitung Berufsleben)
  • Stellwerktests
  • Förderung persönlicher Stärken und Interessen
  • Sozialkompetenztraining
  • Kommunikationstraining und Meinungsbildung anhand aktueller Geschehnisse
  • Einzelförderung
  • Lesetraining
  • Mathe-Stützunterricht
  • Individueller Wortschatzaufbau in den Fremdsprachen
  • Wahlmodule
  • Hauswirtschaft
  • Kochen
  • Handarbeit
  • Bildnerisches Gestalten und Entwerfen
  • Tiergestützte Pädagogik (Pferde und Hunde)
  • Reiten auf top ausgebildeten Quarter Horses
  • Praxisbezogener Unterricht auf dem Bauernhof
  • Umwelterziehung
  • Interaktiver Biologieunterricht
  • ICT (Word, Texte formatieren, 10-Finger-System, etc.)
  • Beratung und Unterstützung bei Erziehungsfragen

Ehemalige

  • Absolvent Kunsthochschule
  • Architekt
  • Automechaniker
  • Baumschulist
  • Bäcker
  • Bereiterin
  • Betriebspraktiker
  • BildhauerInnen
  • Buchbinderin
  • Buchhändlerin
  • Coiffeuse
  • Dentalassistentin
  • Detailhandelsfachmann/-frau
  • Elektriker
  • Elektroniker
  • Fachangestellte Betreuung
  • Fachangestellte Gesundheit
  • Fahrradmechaniker
  • Floristin
  • Gipser
  • Grafiker
  • Hauswirtschafterin
  • Heizungsmonteur
  • Hochbauzeichner
  • Hotelfachfrau
  • Hufschmied
  • Hundecoiffeuse
  • Imkerin
  • Informatiker
  • Juristin
  • Kaufmann/Frau
  • Kindergärtnerin
  • Kleinkinderzieherin
  • Koch
  • Landschaftsgärtner
  • Landmaschinenmechaniker
  • Landwirt
  • Logistiker
  • Lokomotivführer
  • Malerin
  • Motorradmechaniker
  • Podologin
  • Polymechaniker
  • Reformverkäuferin
  • Schneiderin
  • Schreiner
  • Servicefachmann
  • Steinmetz
  • Strassenbauer
  • Touristikfachmann 
  • Weintechnologe
  • Zahnarztgehilfin
  • Zeichnungslehrerin


Unser Team

Tanja Horak

Schulleiterin

Sonja Horak

Gründerin und Lehrperson

Julia Wettstein 

Stv. Schulleitung /Administration

Carmen Sprenger

Klassenlehrperson


Peter Diethelm

Biologe, Vulkanologe

Sandra Dymini

Fachfrau Betreuung 

Maja Bearth
Klassenassistenz

Romy Beatham
Klassenassistenz


Christiane Eberli 

⁠Primarlehrerin und Heilpädagogin

Pia Lienhard

Klassenassistenz

Sebastian Ronc

Klassenassistenz 

Leif Kosma

Fachmann Betreuung Kind 


Fabrice Negre
Agoge


Lucy aus Spanien

Assistenz auf vier Pfoten

Chayenne

Assistenz auf vier Pfoten

Pongo aus Spanien

Assistenz auf vier Pfoten

Mitscho

Assistenz auf vier Pfoten


Cricket

Assistenz auf vier Hufen

Nynke

Assistenz auf vier Hufen

Jimmy

Assistenz auf vier Hufen

Becky

Assistenz auf vier Hufen